
Praxis für Entspannungstherapie und Prozess-Coaching
Sage es mir und ich vergesse es.
Zeige es mir und ich erinnere mich daran.
Lasse es mich erleben und es wird ein Teil von mir.
(Konfuzius)

Prozessorientierte Körperarbeit (PK)
Bei dieser Behandlungsform, geht man davon aus, dass der Mensch seine Umwelt auf allen Ebenen wahrnimmt. Also durch seine Gedanken, Gefühle, die unbewusste Wahrnehmung und über den Körper. Bei der prozessorientierte Körperarbeit werden somit alle diese Ebenen in die Arbeit mit einbezogen.
Wesentliche Konzepte der Körperarbeit sind:
Körper-Geist: Das vielleicht grundlegendste Konzept der PK, ist das Körper-Geist-Konzept, repräsentiert es doch die verkörperte Integration unserer Gedanken, Gefühle und körperlichen Erfahrungen und Empfindungen. So kann an verschiedenen Behandlungspunkten auf alle Teile des Menschen zugegriffen werden, um die Anliegen effektiv und ganzheitlich anzugehen.
Panzerung & Charakter: Panzerung ist ein von Wilhelm Reich entwickeltes Konzept. Er glaubte, dass Menschen Systeme körperlicher «Rüstung» oder Muskelspannung/-steifheit entwickelten, um sich vor emotionalen und körperlichen Schmerzen zu schützen. Diese Rüstungssets tragen zur Entwicklung des Charakters einer Person bei.
Energie: Das Konzept der Energie ist zentral für die Anwendung der PK. Die im Körper gespeicherte und freigesetzte Energie spielt eine wichtige Rolle dabei, wie Menschen sich selbst tragen, Schmerzen erfahren und heilen und mit der Welt interagieren. Dinge wie Energiefluss und -freisetzung, Muskelpulsation und -kontraktion sowie Energieaufladung und -entladung sind alles Dinge, auf die ich während unserer Behandlungszeit achte und welche immer wieder mit einbezogen werden.
Körpergedächtnis: Dies ist die umstrittenste Prämisse, dass Erinnerungen tatsächlich im Körper gespeichert werden können. Körpertherapeuten glauben, dass einige Erinnerungen deshalb nicht durch Gesprächstherapie verarbeitet werden können, dass diese traumatischen Erinnerungen und problematischen Spannungen jedoch oft durch Körperarbeit und andere körperliche Techniken gelöst werden können.
Trauma: Das Traumakonzept der Körperarbeit stimmt mit dem des Körpergedächtnisses überein und geht davon aus, dass schreckliche Erfahrungen einen Energieaufbau oder Blockaden erzeugen können, die zu körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen führen.