top of page
nordsee hintergrundbild für homepage.jpg

Prozessorientierte Körperarbeit (PK)

Die Prozessorientierte Körperarbeit ist eine ganzheitliche Herangehensweise an körperliches und emotionales Wohlbefinden, bei der die Verbindung zwischen Körper, Geist und Emotionen betont wird. Diese Art der Arbeit zielt darauf ab, den Körper als eine Quelle von Informationen über innere Prozesse und Emotionen zu nutzen. Hier ist eine kurze Erklärung des Vorgehens und der potenziellen Wirkungen:

 

Vorgehen:

Achtsame Wahrnehmung: Der Prozess beginnt oft mit achtsamer Wahrnehmung des eigenen Körpers. Dies kann durch Entspannungsübungen, Atemarbeit oder Meditation geschehen. Dabei wird versucht, im Moment präsent zu sein und die Empfindungen im Körper bewusst wahrzunehmen.

Körperliche Erkundung: In diesem Schritt werden Körperbewegungen, Haltungen und Empfindungen erforscht. Durch sanfte Bewegungen, Berührungen oder Dehnungen können wir ein tieferes Verständnis für die eigenen körperlichen Empfindungen gewinnen.

 

Selbstausdruck: Körperarbeit kann dazu ermutigen, Emotionen und Gedanken durch Bewegung, Gesten oder Klang auszudrücken. Dies kann dazu beitragen, verborgene Emotionen oder innere Spannungen freizusetzen und zu verarbeiten.

 

Dialog mit dem Körper: Man, wird dazu ermutigt, in einen Dialog mit seinem Körper zu treten. Dies kann bedeuten, Fragen zu stellen wie "Was sagt mein Körper mir?" oder "Welche Botschaften sendet er mir?" Dieser Prozess kann dazu führen, verborgene Bedürfnisse oder Konflikte zu erkennen.

Integration: Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden in den Alltag integriert. Dies kann bedeuten, bewusstere Entscheidungen zu treffen, achtsamer mit Emotionen umzugehen oder die Beziehung zum eigenen Körper zu stärken.

 

Wirkungen:

Bewusstseinserweiterung: Die Prozessorientierte Körperarbeit ermöglicht uns, eine tiefere Verbindung zu unseren körperlichen Empfindungen und inneren Prozessen herzustellen. Dies kann zu einem erweiterten Bewusstsein für sich selbst und den eigenen Bedürfnissen führen.

 

Emotionale Verarbeitung: Indem körperliche Empfindungen und Bewegungen mit emotionalen Zuständen in Verbindung gebracht werden, können emotionale Blockaden gelöst und unverarbeitete Emotionen verarbeitet werden.

 

Stressabbau und Entspannung: Die Arbeit am Körper kann dazu beitragen, Stress abzubauen und Entspannung zu fördern, da Verspannungen und Anspannungen im Körper gelöst werden können.

 

Selbstakzeptanz und Selbstliebe: Die Arbeit über die eigene Körperwahrnehmung kann zu einer positiveren Einstellung zum eigenen Selbstbild und zur Förderung von Selbstakzeptanz und Selbstliebe führen.

Verbesserte Kommunikation: Indem wir lernen, auf die Botschaften unseres Körpers zu hören, können wir auch unsere Bedürfnisse besser verstehen und effektiver kommunizieren.

 

Wann kommt die PK gerne zum Einsatz:

  • Um Stress abzubauen

  • Zur Trauma-Verarbeitung

  • Aufbau von Selbstvertrauen und -wertgefühl

  • Bei Ängsten und Depressionen

  • Ess- und Körperbildstörungen

  • Beziehungsproblemen

  • Kreative Entfaltung / Selbstausdruck

  • Lebensübergänge und Veränderungen

bottom of page